Informationen des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung Glashütte: Vorlage von Nachweisen für private Abwasseranlagen für das Jahr 2024

 

>> Dezentrale Kleinkläranlagen

Wir bitten alle Grundstückseigentümer, die bis spätestens zum 31.01.2025keine Wartungsprotokolle des Jahres 2024 vorgelegt haben, um schnellstmögliche Nachreichung.

Erfolgte die Fäkalschlammentsorgung durch ein anderes Unternehmen, als der Fa. Körner, sind die entsprechenden Entsorgungsnachweise vorzulegen. Für Kleinkläranlagen, für die im Jahr 2024 keine Schlammentsorgung notwendig war, muss dies in den Wartungsprotokollen der Wartungsfirma dokumentiert sein. Kleinkläranlagenbetreiber mit unterlassener Klärschlammentsorgung werden zur Abwasserabgabe herangezogen.


>> Abflusslose Abwassersammelgruben

Grundstückseigentümer, die eine abflusslose Abwassersammelgrube betreiben, bitten wir für den Abgleich von Trinkwasserbezug und erfolgter Abwasserentsorgung die Trinkwasserzählerstände oder Trinkwasserabrechnungen des Jahres 2024 zeitnah beim Eigenbetrieb vorzulegen.

 

Vorlage von Nachweisen für das Betreiben von Fettabscheider für das Jahr 2024

Unternehmen, die Fettabscheider betreiben und das vorbehandelte Abwasser in das öffentliche Abwassernetz entsorgen, bitten wir um Vorlage der Wartungsprotokolle sowie Entsorgungsnachweise für entsorgte Fette und Leichtflüssigkeiten bis zum 15.03.2025.


Wir bitten Sie die beizubringenden Unterlagen, wenn möglich per E-Mail:
eigenbetrieb.abwasser@glashuette-sachs.de oder als Kopie über den Postweg zuzustellen.


Hinweis:

Für den Einbau, Betrieb und die Wartung der Anlage sind die DIN EN 1825-2, die DIN 4040-100, die Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers und die jeweilige Bauartzulassung zu beachten.


Wann ist ein Fettabscheider notwendig?

Gewerbetreibende, die mit Lebensmitteln arbeiten, z.B. Gaststätten, Kantinen, Fleischereien, Seniorenheime, Grill-, Brat- und Frittierküchen, sind verpflichtet Fettabscheider zu installieren, wenn fetthaltiges Abwasser anfällt. Selbst einfache Essensausgaben ohne Kochen mit Rücklaufgeschirr sind auch von den Regelungen in der DIN EN 1825-2 betroffen.


Wozu dient ein Fettabscheider?

Mit Hilfe von Fettabscheidern soll das Risiko reduziert werden, dass sich Fette und Öle in der Kanalisation ablagern und in der Folge die Abflussfunktion beeinträchtigen, störende Gerüche auslösen oder Kanalschäden infolge von Korrosion verursachen.


Problem für Pumpen und Kanäle: Feuchttücher!

Anders als Toilettenpapier gehören alle anderen Tücher wie etwa Abschmink-, Desinfektions- und Babytücher sog. Feuchtigkeitstücher sowie Tampons, Damenbinden und Wattestäbchen nicht in die Toilette, sondern müssen nach Gebrauch über den Hausmüll ordnungsgemäß entsorgt werden! Die Basisstruktur dieser Produkte besteht aus reißfesten Viskose- und Polstergewerbe, Öle und Konservierungsmittel.

Folgende Probleme gibt es bei der nicht sachgerechten Entsorgung der Feuchtigkeitstücher über die Toilette:

·         überhitzte Pumpen, zerstörte Schneidwerke, meterlange Zöpfe verzwirbelter Feuchttücher,
·         tonnenschwerer Müll und
·         verstopfte Kanäle, Siebe- und Rechenanlagen.


Auch die privaten Haushalte können selber direkt betroffen sein, wenn sich die Feuchttücher im eigenen Rohr stapeln, es verstopfen und das Schmutz- und Grauwasser spontan aus der Toilette zurückkommt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann das eigene Abwassersystem auf dem Grundstück beschädigen und eine professionelle Reinigung erforderlich machen.

Deshalb unser Rat: Entsorgen Sie Feuchttücher nicht in den Abfluss, sondern ausschließlich ordnungsgemäß über den normalen Hausmüll.


Fiebiger
Betriebsleiter